Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d) 39 Stunden/Woche Für die Erweiterung unseres Teams für das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektronikerin für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d). IHRE AUFGABEN Behebung von Störungen an aktiven und passiven Komponenten der Gebäudeautomation Überwachung der Leistungen von Dienstleistern und Prüfung der Funktionsfähigkeit Durchführung von Installations-, Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Erstellung, Erweiterung und Aktualisierung von Systemkopplungen unterschiedlicher Bussysteme wie z. B.: BACnet, KNX und M-Bus Bedienung und Modifikation der Gebäudeleittechnik, Gebäudeautomationssysteme und des Zählermesssystems Allgemeine Tätigkeiten im Facility Management IHRE QUALIFIKATION Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zurzum Elektroniker*in für Gebäude- und Infrastruktursysteme oder vergleichbare Ausbildung Gute Kenntnisse der relevanten Vorschriften und Normen (DGUV, VDE, DIN) Sie verfügen über gute PC-Kenntnisse und sind sicher im Umgang mit Microsoft Office, GLT-Software (idealerweise Desigo CC) Gewerkeübergreifende Kenntnisse in der Elektro-, Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst Sehr gute Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse der englischen Sprache Sie sind strukturiert, arbeiten lösungsorientiert und behalten auch in stressigen Zeiten einen kühlen Kopf. Sie haben ein freundliches, service- und teamorientiertes Auftreten und ein hohes Qualitätsbewusstsein, dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. UNSER ANGEBOT Die Stelle wird entsprechend der Qualifikation und Erfahrung gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) vergütet und ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Zusätzlich bieten wir eine betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) an. Sie werden Teil eines offenen Teams in einem internationalen Umfeld sein und eine sehr gute Arbeitsatmosphäre vorfinden. Unser Institut legt großen Wert auf betriebliches Gesundheitsmanagement und führt regelmäßige Maßnahmen durch. Wir sind offen für Veränderungen und Ideen. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns sehr wichtig, daher unterstützen wir Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT? Dann bewerben Sie sich unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung sowie Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 30. Juni 2025 über unser Karriereportal. ÜBER UNS Am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) findet Grundlagenforschung in den folgenden Bereichen statt: nichtlineare Optik, Quantenoptik, Nanophotonik, photonische Kristallfasern, Optomechanik, Quantentechnologien und Biophysik. Mit Gründung des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) in Erlangen haben wir ein ganz neues Kapitel von „Physik und Medizin“ aufgeschlagen, in dem die Physik eine unverzichtbare Rolle beim Verständnis des Lebens und der Phänomene spielt, die zu Anomalien und damit zu Krankheiten führen. Das MPZPM ist ein interdisziplinäres gemeinsames Forschungszentrum derFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg(FAU), desUniversitätsklinikums Erlangen(UKER) und desMax-Planck-Instituts für die Physik des Lichts(MPL). KONTAKT Laura Moritz Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin Kussmaulallee 2 91054 Erlangen Deutschland mpzpm.mpg.de